Chalkopyrit

Chalkopyrit: Die Verbindung besteht also aus je einem Teil Kupfer und Eisen sowie zwei Teilen Schwefel und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.
Chemische Formel: CuFeS2
Herkunft: Mexiko
Mohshärte: 3,5 bis 4
Dichte (g/cm³): gemessen: 4,1 bis 4,3; berechnet: 4,283
Kristallsystem: tetragonal
Farbe: gold- bis messinggelb; nach einiger Zeit bunt anlaufend
Heilwirkung, Indikationen[3]:  fördert Wachheit und eine präzise Beobachtungsgabe

Chalkopyrit

Chalkopyrit

Chalcedon bläulich

Chalcedon: (Chalzedon) ist eine blaue faserige, mikrokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz. Trommelstein.
Chemische Formel: SiO2
Herkunft: Namibia, der Türkei und Indien
Mohshärte: 6,5
Dichte (g/cm³): 2,6 bis 2,7
Kristallsystem: trigonal
Farbe: farblos, bis bläulich grau
Bemerkung: in Fluorwasserstoffsäure löslich, Bei starkem UV-Licht kann ein Farbverlust die Schönheit des Steins beeinträchtigen, wie auch bei direkter übermäßiger Sonnen- oder Lichtbestrahlung.

Chalcedon

Chalcedon

Cerussit xx (rosa) auf Quarz

Cerussit xx (rosa) auf Quarz: aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate), bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz
Chemische Formel: Pb[CO3]
Herkunft: Schwarzwald (Grube Clara)
Mohshärte: 3 bis 3,5
Dichte (g/cm³): 6,4 bis 6,6 (rein: 6,655)
Kristallsystem: orthorhombisch
Strichfarbe: weiß
Farbe: farblos, weiß, grau bis schwarz, gelb
Bemerkung: in Salpetersäure unter Aufbrausen löslich, fluoresziert gelblich unter UV-Licht

Cerussit (rosa)

Cerussit (rosa)

Cerussit xx (rosa) auf Quarz

Lupenaufnahme

Calzit

Calzit: aus der Mineralklasse der „Carbonate“
Chemische Formel: Ca[CO3]
Herkunft: Neheim-Hüsten, Sauerland
Mohshärte: 3
Dichte (g/cm³): 2,6 bis 2,8; rein 2,715
Kristallsystem: trigonal
Farbe: meist farblos, milchig weiß, grau, gelb, rosa, rot, blau, grün, braun bis schwarz
Bemerkung: In kalten, verdünnten Säuren unter heftigem Brausen löslich, sehr starke Doppelbrechung; gelegentlich Fluoreszenz in rot oder orange; häufige Zwillingslamellen

Calcit

Calcit

Calzit

Lupenaufnahme

Bronzit

Bronzit: eine eisenhaltige Varietät von Enstatit
Chemische Formel: (Mg,Fe2+)2[SiO3]2
Herkunft: In Deutschland fand sich das Mineral bei St. Blasien und Todtmoos in
Baden-Württemberg; in Schwaben, Franken und der Oberpfalz in Bayern; bei Bad Harzburg in Niedersachsen; Niederbachem in Nordrhein-Westfalen; an vielen Orten der Eifel in Rheinland-Pfalz sowie bei Chemnitz und im Erzgebirge in Sachsen.
Mohshärte: 5-6
Dichte (g/cm³): 3,20 bis 3,25
Kristallsystem: orthorhombisch
Farbe: typische Bronzefärbung
Bemerkung: vor dem Lötrohr fast unschmelzbar, in Säuren unlöslich

Bronzit

Bronzit

Blauquarz

Blauquarz: (Saphirquarz): blaues, undurchsichtiges Aggregat mit eingelagerten Krokydolith-Fasern oder Dumortierit
Chemische Formel: SiO2
Herkunft: weltweit, Brasilien, Deutschland, Madagaskar, Mexiko, Indien, Österreich, Rußland, Schweiz, USA
Mohshärte: 7
Dichte (g/cm³): 2,65
Kristallsystem: trigonal
Farbe: bläulich
Bemerkung: kann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten, chemisch äußerst reaktionsträge, Reaktion nur mit Flusssäure und SodaSchmelzen

Blauquarz

Blauquarz

Legende

Cabochon (französisch für „Nagelkopf“) versteht man eine unfacettierte, runde oder ovale Schliffform von Schmucksteinen, bei der die Unterseite flach und die Oberseite nach außen gewölbt ist. Ein doppelter Cabochon ist dagegen auch auf der Unterseite konvex geschliffen (siehe auch Linse). Quelle: Wikipedia Cabochon

Dichte \rho (Rho) – auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines
Körpers und seinem Volumen V
\rho = \frac{m}{V}

Heilwirkung, Indikationen[3]  Heilsteine sind Steine – Gesteine, Mineralien oder Edelsteine -, deren Wirkung auf den menschlichen Organismus, auf Seele, Verstand und Geist so weit erforscht und durch wiederholte Erfahrungen bestätigt ist, daß sie gezielt zu medizinischen oder therapeutischen Zwecken verwendet werden können. Die Heilwirkung und Indikation des Materials ist in starkem Maße vom persönlichen Verhältnis zu dieser Materie der Heilung abhängig. Das Thema wird daher hier nur stichwortmäßig aufgeführt. Näheres hierzu kannz.B.  im „Lexikon der Heilsteine [3] nachgelesen werden.

Strichfarbe  (kurz Strich) bezeichnet die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird. Näheres siehe hier

TR – Trommelsteine sind Schmucksteine, die zur Be:arbeitung der Oberfläche zusammen mit Schleif- oder Poliermittel (zum Beispiel Aluminiumoxid) in einer sich drehenden Trommel oder in vibrierenden Gefäßen verarbeitet werden. Quelle: Wikipedia Trommelsteine

x – Einzelkristalle

xx – mehrere Kristalle